Zu Beginn werden die wichtigsten Bestandteile der Universal Render Pipeline und der High-Definition Render Pipeline gegenübergestellt. Vor dem Export von Modellen und Texturen aus Blender werden Node-Setups erklärt, um das spezielle Unity Pixel-Packing zu gewährleisten, bei dem mehrere Flatmaps in RGB- und Alpha-Kanal einer einzelnen Textur gepackt werden. Mit Fokus auf Ausführungs-Performance (fps) werden Unity Shader mit der High-Level-Shader-Language (HLSL) aufgebaut. Unity’s built-in Funktionen, sowie Vektor-Berechnungen werden an kleinen Übungsbeispielen vorgestellt. Der Inspektor dient als visueller Vermittler von Texture-Zuordnungen und dem Shader-Programmcode bzw. C#-Skripten.
Schlagwort: Nodes
Von Blender ins dreidimensionale Internet
Von Blender ins dreidimensionale Internet
von Frederik Steinmetz
Die Hubs Foundation bietet einen Service an, in dem man sich mit anderen Menschen über einen Browser in 3D Räumen treffen kann. Diese werden zunehmens interaktiver und Blender ist in der Lage Eine Reihe von Funktionen in diesen Räumen zu ermöglichen. Ein interaktiver Raum besteht aus zwei Komponenten, ein Model mit spezifischen Objekten und Einem Node-basierten Logikgraph. Letzteren – den Behavior Graph – möchten wir uns in diesem Workshop genauer ansehen.
Technische Zeichnungen – Wireframe und Freestyle
Technische Zeichnungen – Wireframe und Freestyle
von Andreas Tormin
In diesem Workshop geht es um das Darstellen von rendern in einem gezeichneten look. Hierfür steht uns in Blender eine Palette an Optionen und Tools zur Verfügung, welche wir uns gemeinsam angucken werden. Am ende dieses Workshops solltest du in der Lage sein, einen zeichnerischen Look durch Freestyle-Render, Compositing und Shader frei in deinen bestehenden Style einfließen zu lassen, oder gänzlich eigenständige Kunst oder Technischedarstellungen erstellen können. Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, da einige features etwas versteckt und schwierig zu nutzen sind, es sind aber natürlich alle die lernen wollen willkommen 🙂