Mit den Simulation Nodes können wir unser eigenes Partikelsystem erstellen und Stück für Stück erweitern. Dabei erfahren wir am Praxisbeispiel, wie Simulation Nodes funktionieren.
Kategorie: season2025
Motion Graphics mit Geometry Nodes
Motion Graphics mit Geometry Nodes
von Gottfried Hofmann
Mit Geometry Nodes kann man sich eigene Werkzeuge in Blender erstellen. In diesem Workshop bauen wir ein System, das aus Bildern eine abstrakte Miniatur-Wolkenkrazterlandschaft erzeugt und animieren das Ergebnis.
Scripting Extensions
Scripting für Kreative
von Philipp Hemmer
Der Kurs soll Blendernutzern die Angst vor dem Scripting mit Python nehmen. Ein paar Zeilen Scripting können einem viel Zeit ersparen. Im Kurs werden Python Grundlagen gezeigt und wie man sie in Blender nutzen kann.
Scripting für Kreative
Scripting für Kreative
von Philipp Hemmer
Der Kurs soll Blendernutzern die Angst vor dem Scripting mit Python nehmen. Ein paar Zeilen Scripting können einem viel Zeit ersparen. Im Kurs werden Python Grundlagen gezeigt und wie man sie in Blender nutzen kann.
Materialien, Licht & Rendern (4/4)
Materialien, Licht & Rendern (4/4)
von Dominique-Mirjam Kaul
Von der 3D Szene zu einem 2D Bild: Wir erstellen ein Rendering – Einstieg in Materialien: Node based shading – Einstieg in Beleuchtung und die Welteinstellungen – Die Kamera und ihre Möglichkeiten – Renderer Cycles
Modelling – Erste Schritte (3/4)
Modelling – Erste Schritte (3/4)
von Eva Vomhoff & Alfred Czech
Im Kurs werden Grundlagen für das Modellieren vermittelt: – Wie sich Objekte bewegen, skalieren und duplizieren lassen. – Wie sich ein Objekt „editieren“ und in seinen Bestandteilen – Punkte, Linien und Fläche – so bearbeiten lässt, dass es alle möglichen Formen annehmen kann.
Das Interface und die Bedienung von Blender (2/4)
Das Interface und die Bedienung von Blender (2/4)
von Gottfried Hofmann
Das Interface von Blender ist effizient und ergonomisch, aber auch ein wenig anders. Dieser Workshop zeigt die Ideen und Konzepte hinter dem Interface von Blender und beantwortet die Frage, warum Blender eigentlich Blender heißt.
Die Kunst der 3D-Gestaltung (1/4)
Die Kunst der 3D-Gestaltung (1/4)
von Tobias Günther
Dieser Workshop ist der Auftakt unseres vierteiligen Newbee-Tracks. Er vermittelt zu gleichen Teilen theoretische 3D-Grundlagen, künstlerische Best Practices und führt in die wichtigsten Begriffe der 3D-Szene ein. Das vermittelte Wissen ist allgemeingültig (daher nicht nur für Blender relevant). Der Themenkatalog umfaßt Arten von 3D-Anwendungen, Materialkunde, Bildentstehung und die Gestaltungsrichtlinien des fotografischen Auges.
Von Blender ins dreidimensionale Internet
Von Blender ins dreidimensionale Internet
von Frederik Steinmetz
Die Hubs Foundation bietet einen Service an, in dem man sich mit anderen Menschen über einen Browser in 3D Räumen treffen kann. Diese werden zunehmens interaktiver und Blender ist in der Lage Eine Reihe von Funktionen in diesen Räumen zu ermöglichen. Ein interaktiver Raum besteht aus zwei Komponenten, ein Model mit spezifischen Objekten und Einem Node-basierten Logikgraph. Letzteren – den Behavior Graph – möchten wir uns in diesem Workshop genauer ansehen.
Erstellung 3D Druck fähiger Geometrien und der Weg zum fertig gedruckten Objekt
Erstellung 3D Druck fähiger Geometrien und der Weg zum fertig gedruckten Objekt
von Andreas Tormin
Mittlerweile sind 3D Drucker erschwinglich und durch Makerlabs, oder Universitäten auch oft einfach zugänglich. Modelle zum Drucken gibt es zu Hauf im Internet, doch so wirklich Spaß machen die Geräte, wenn man eigene Designs erstellen kann, und/oder existierende Designs nach eigenen Vorstellungen anpassen und modifizieren kann. Egal ob Neulinge, oder erfahrene User in Blender, dies ist ein Komplettkurs zum Thema 3D Druck, vom Konzept, über Design, zum Export und Slicing in Cura/Bambu Lab