Blender 3D School MENU   ≡ ╳
  • #BLENDERDAY25
  • ANFAHRT
  • FAQ
  • KONTAKT
  • WORKSHOPS
Skip to content

VORTRÄGE & COMMUNITY-EVENTS #BLENDERDAY22 Zeitplan, Aufruf zum Einreichen von Kurzvorträgen, Ankündigung des Modeling-Contest

Keynote Blender - Gestern, Heute, Morgen Thomas Dinges, Developer Community Coordinator, Blender Foundation, Amsterdam.

Blender hat einen langen und aufregenden Weg hinter sich. Nicht nur die Software hat sich seit ihrer ersten freien Veröffentlichung imJahr 2003 enorm verändert, auch die Community und die Blender Foundation sind gewachsen und mittlerweile ein fester Bestandteil der Animationswelt. Ich nehme euch mit auf eine Reise in Blenders Vergangenheit, berichte von aktuellen Projekten und werfe einen Blick in die Zukunft der 2D/3D Content Creation mit Blick auf die kommenden Versionen Blender 3.3 und Blender 4.0.

Thomas Dinges hatte seinen ersten Kontakt mit Blender 2.44 im Jahre 2007. Noch während seiner Schulzeit erlernte er die Grundlagen der Software, organisierte 2009 den ersten deutschsprachigen BlenderDay und begann im selben Jahr als ehrenamtlicher Entwickler für Blender zu arbeiten. Er schrieb große Teile der User Interface Layouts für Blender 2.5x und beteiligte sich später an der Weiterentwicklung des Cycles Renderers. Thomas nahm dreimal am Google Summer of Code Programm teil und arbeitete an Cycles Shading Funktionen sowie Performance und Texture System Verbesserungen.

Seit November 2021 arbeitet er in Vollzeit als Developer Community Coordinator für Blender und hilft bei der Planung und Koordination neuer Blender Releases, beim Onboarding, Dokumentation und steht der Entwickler Community mit Rat und Tat zur Seite.

Call for Speakers Stelle der Blender-Community Dein Projekt vor

Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns Dein Hobby-, Community-, oder berufliches 3D-Projekt vorstellst. Du kannst so viele andere Menschen inspirieren sich mit der bunten 3D-Welt zu befassen, auch wenn der Einstieg in die umfangreichen 3D-Tools etwas schwieriger als in anderen Bereichen ist.

Auch sind wir sehr interessiert Deinen Workflow und Deine Best-Practices kennen zu lernen. Eventuell findest Du dadurch auch neue MitstreiterInnen, die sich Dir anschließen und Deine Idee unterstützen möchten. Wir berichten über Dein Projekt auf der Webseite und unseren assozierten Social Networks.

Bei Interesse ein Vortrag zu halten, schicke Deinen Vortragstitel und 3 Stichpunkte an callforspeakers@blender3dschool.de und werde ein wichtiger Teil vom #blenderday22.

Ein Kurzvortrag auf dem #blenderday22 ist perfekt für z.B.

  • Du suchst UnterstützerInnen für einen Film / Animationsfilm, den Du produzieren möchtest
  • Du hast Funktionen von Blender in kreativ-ungewöhnlicher Weise genutzt
  • Du stellst Dein Hobby-Projekt vor und zeigst uns, woran Du arbeitet und wo Du eventuell Unterstützung benötigst
  • Du möchtest ein Schul- oder Uni-Projekt durchführen und hast ein erstes Konzept ausgearbeitet
  • Du hast ein wissenschaftliches Projekt im 3D-Bereich umgesetzt und möchtest dieses bekannt machen

Community Events Modeling Contest & Feedback Session

Traditionell ist ein Blender-Day nicht denkbar ohne den ultimativen 3D-Modeling-Contest. Die TeilnehmerInnen haben eine Stunde Zeit ein von der Jury ausgerufenes Objekt oder Szene zu modellieren. Egal ob Hard-Surface-Modeling, organisches Sculpting oder generativ-prozedurale Modellerzeugung mit Modifikatoren oder Addons, alles was ein Mesh hervorbringen kann, ist erlaubt. Auf Shader & Texturen wird vollständig verzichtet, nur echte Tris oder Quads zählen. In der Abschluss-Zeremonie verleihen wir Der SiegerIn die einzigartige #blenderday22-Modeling Medaille in Gold.

Möchtest Du fachliches Feedback von unseren DozentInnen und der Community erhalten auf eine Arbeit von Dir (Still-Image, Kurzfilm, Storyboard, Level-Blockout, Matte-Painting, etc.) schicke Deine Arbeit gerne an feedback@blender3dschool.de mit dem Hinweis ob die Arbeit anonym oder unter Deinem Namen in der Feedback-Session vorgestellt werden soll.

Foto & Arrangement: Nils Thomas

Ablauf Fr, den 29.07.22

ZeitslotWerWas
09:00 UhrOrganisatorInnen der Blender-3d-Summer School Eröffnung
09:30 UhrWorkshop-DozentInnenWorkshop Slot 1
12:30 UhrMittagspause
14:00 UhrWorkshop-DozentInnenWorkshop Slot 2
17:30 UhrWorkshop-DozentInnenWorkshop Slot 3
ab 17:00 Uhrdie Räumlichkeiten bleiben für Austausch & gemeinsames Arbeiten offen für alle, die dann keinen Workshop mehr haben, oder noch bleiben wollen

Ablauf So, den 31.07.22

ZeitslotWerWas
09:00 UhrWorkshop-DozentInnenWorkshop Slot 5
12:00 UhrMittagspause
13:00 UhrWorkshop-DozentInnenWorkshop Slot 6
16:00 UhrOrganisatorenVerabschiedung &
Ende der Veranstaltung

Ablauf Sa, den 30.07.22

ZeitslotWerWas
09:00 UhrWorkshop-DozentInnenWorkshop Slot 4
12:00 UhrMittagspause
14:00 UhrThomas DingesKeynote
15:00 UhrJohannes Kersting„Blender in der künstlerischen Praxis"

  • Dinge Drucken, von der exportieren obj.-Datei zum realisierten Objekt mit Oberflächenfinish

  • Dinge lasern, vom 3D-Model zum 2D Pfad zum gelaserten MDF

  • Making of „Akihabara“, aus Fotografie wird Skulptur

  • Klassische Malerei und Blender

  • Carl Spitzweg, „der Bücherwurm“ – Re-doing an old painting in Blender

15:20 UhrAaron Beller"Quick and Dirty Assets"

  • Erstellen von Modellen unter Zeitdruck für ein GameJam-Spiel und Kundenprojekt

  • Unkonventionelle Behandlung von UV-Maps und Shading, freies Modellieren


15:40 UhrPonti & ArthurWork in Progress "The Hare of Cthulhu"

  • Kollaborativer Workflow für die Produktion einer Szene - offline und online

  • Texturierung eines großen Sets ausgerichtet an den Bedürfnissen sehr unterschiedlicher Kameraeinstellungen

  • Projekte ökonomisch durchziehen: Die 98% von 98%

16:00 UhrFabio ManzSimulation eines omnidirektionalen Spiegels für affine Abbildungen

  • Idee des omnidirektionalen Spiegels

  • Probleme mit hyperbolischem Spiegel

  • Simulationsprogramm

16:15 UhrDominique-Mirjam Kaul & Tobias GüntherSummer-Movie-Project "Kegel!Robbe"

  • Briefing von Story, Moodboard & Styleguide

  • Bekanntgabe der zu besetzenden Artist-Positionen (Fortgeschrittene oder Anfänger)

  • Vorstellung des Work-for-Meal-And-Sleep Konzepts

16:30 UhrFeedback Session eingereichter Arbeiten
16:45 Uhr3D-Modeling Contest
17:45 UhrVerkündung der/s SiegerIn
offizielles Ende Tag 2
17:50 Uhralle TeilnehmerInnen & Orga & SpeakerGruppenfoto im Innenhof
zwischen Block C und Block B
18:00 Uhrhungrige TeilnehmerInnengemeinsames Abendessen in einem Bistro / Burgerladen in der Nähe

Hilfreiche Links

  • Wichtige Begriffe & Glossar
  • Blender kennenlernen
  • Game-Engine-Track
  • Einsteiger-Track
  • Letztes Jahr
  • Forum

AI Anfängerkurs Animation Animation Track Assets Automatisierung beginner blockout Brushes Character Compositing Cycles Denoising design Fashion Freestyle game-engine-track Geometry Nodes Grundlagen hard surface modeling key-frame Lighting lowPoly materials Modelling motion capture Motion Graphics newbee-track Nodes organic modeling prozedural Python Rendering Rigging Schnittkonstruktion Scripting Sculpting Shading substance textures Unity3D Unreal Engine vfx VR workflow

LINKS

  • FAQ
  • PRESSE
  • FORUM
  • KONTAKT
  • PDF-ARCHIV
  • BLENDER KENNENLERNEN

RÜCKBLICK

  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024

OPEN SUMMER MOVIES

  • Waln0t
  • Kegel!Robbe
  • Tentacles Goes Home
IMPRESSUM ©BLENDER 3D SCHOOL